top of page

Info der Eingewöhnung eines Tageskindes

So klappt es mit Eingewöhnung und Zusammenarbeit

"Mein Kind geht zu einer Tagesmutter. Und nun? Es gibt so vieles mitzuteilen! Wird die Tagesmutter auch alles behalten und meine Kind gut versorgen? Wie gewöhne ich mein Kind an die fremde Person? Tipps und infos


Das erste Kennenlernen


Ein Vorgespräch kann schon helfen, dieses Gefühl umzukehren. Die Eltern können der Tagesmutter alles Wichtige über Ihr Kind erzählen: Hat es bestimmte Schlafgewohnheiten? Wie weit ist der Entwicklungsstand des Kindes? Gibt es Besonderheiten, die bei der täglichen Betreuung zu beachten werden müssen? Ausserdem erfahren die Eltern alles Wissenswerte über die Tagesmutter. Das Kind selbst kann sich auch schon einen ersten Eindruck von der neuen Spielumgebung machen. 


Auch  für die Tagesmutter ist es immer wieder etwas Besonderes, wenn sie ein neues Kind aufnimmt. Denn jedes Kind ist bekanntlich anders, hat eigene Bedürfnisse und braucht individuelle Zuwendung. Daher ist eine offene Kommunikation zwischen allen Beteiligten die oberste Voraussetzung. 


Vertrauen ist die Grundlage


Ohne Vertrauen funktioniert es nicht. Vertrauen in die Tagesmutter, in Mutter und Vater sowie Vertrauen in das Kind. Es ist wichtig, eine Atmosphäre zu schaffen, in der alle das Gefühl haben, sie können offen miteinander sprechen. Die Tagesmutter erhält mit der Betreuungssituation eine Verantwortung für das Kind, der sie mit bestem Wissen und Gewissen nachkommen soll. Das kann sie aber nur gewährleisten, indem die Eltern ihr die nötigen Informationen und Vertrauen geben. 


Ganz wichtig: Wenn Eltern und Tagesmutter eine gute Zusammenarbeit aufbauen, wird sich auch das Kind leichter anpassen können.


Den Anfang für eine gute Informationsübergabe bietet die praktische Liste, in die Eltern alle infos zu Ihrem Kind eintragen und der Tagesmutter geben können. 

Stufenweise Eingewöhnung


Zum Betreuungstart findet bei den meisten Tagesmütter eine Zeit der Eingewöhnung statt. In unterschiedlichen Phasen wird das Kind an die neue Bezugsperson und die unbekannte Umgebung herangeführt.


Ein typische Eingewöhnung sieht so aus: 


Zunächst bleiben Mutter oder Vater mit dem Kind zusammen bei der Tagesmutter. Dadurch hat das Kind eine Sicherheit (Mama oder Papa) und kann gleichzeitig die neuen Spielkameraden und vor allem die Tagesmutter kennenlernen. Sobald das Kind Vertrauen aufgebaut hat, können die Eltern immer wieder die Räumlichkeiten verlassen. Sie bleiben aber erreichbar und in der Nähe. Im letzten Schritt ist das Kind so gut an die neue Situation gewöhnt, das Mutter und Vater sich gleich verabschieden können und das Kind wie geplant in der Tagespflege verbleibt.


Wie lange die Eingewöhnung und die einzelnen Phasen dauern, hängt vom Kind ab. Während manche gleich interessiert sind an den neuen Spielsachen und den unbekannten Gesichtern, fällt es anderen sehr schwer, sich von den Eltern zu lösen und alleine zu bleiben. Hier ist es wichtig, dass jedem Kind seine Zeit gegeben wird. Daher sollten die Erwachsenen während der Eingewöhnung keinen Druck aufbauen. 

bottom of page